Wer richtig isst, braucht keine Medizin, wer sich falsch ernährt, dem nützt auch keine Medizin. (indisches Sprichwort)
Ayurveda Zusammenfassung
17 Millionen Menschen in Deutschland haben Schmerzen. Rückenschmerzen und Depressionen sind die Volkskrankheit Nummer EINS. (Ärztezeitung April 2014)
Ayurveda strebt ein langes Leben bei bestmöglicher körperlicher und geistiger Gesundheit an. Wonach streben wir? Nach Glück, Harmonie und Gesundheit. Im Ayurveda gibt es 5 Säulen – ein ganzheitliches Gesunderhaltungssystem
- Säule – Die Ernährung – frisch gekocht, arbeiten mit Gewürzen…
- Säule – Die Bewegung – Yoga, Laufen, Gymnastik, Sport…
- Säule – Die Geisteshaltung – Gute Gedanken, Bewußtheit, Meditation, Religion
- Säule – Die Reinigung – Bestimmte Behandlungen, Innere und Äußere Behandlungen, Pancha Karma Kur
- Säule – Die Massagen- Ganzkörper, Teilkörper, Ölgüsse, Umstimmungsmassage
Im Zuge der immer schneller werdenden Zeit und der immer älter werdenen Menschen nehmen geriatrische Erkrankungen enorm zu. Wir brauchen ein neues Gesundheitsmanagement. Unser jetziges Gesundheits- und Sozialsystem kann in den kommen Jahren die Herausforderung weder wirtschaflich noch humanitär bewältigen. Es ist also notwendig, dass wir uns Selbstverantwortlich um unsere Gesunderhaltung kümmern.
Ayurveda ist ein ganzheitliches System, dass Hilfe zur Selbsthilfe anbietet. Alles baut sich auf den 5 Elementen Luft, Äther, Feuer, Wasser, Erde auf.
Alles dreht sich um die Lebensenergie. Sie teilt sich in drei sogenannte Doshas, die in jedem Menschen fließen: Vata, Pitta und Kapha. Jeder entspricht einem Dosha-Typ. Meist dominieren zwei Doshas, selten eines. Alles, was wir tun, steigert oder senkt die Stärke eines Doshas in uns. Sogar der Tagesablauf ist in Vata-, Pitta- und Kapha-Phasen eingeteilt.
Vata steuert all unsere Bewegungsabläufe bis hin zu den unsichtbaren in unseren Zellen.
Ein gestörtes Vata äußert sich in Trockenheit, Unruhe, Nervosität,
Pitta steht für das Energie-Prinzip, das alle Stoffwechselprozesse im Organismus kontrolliert, den Verstand steuert und Wahrnehmungen verarbeitet.
Kapha steht für das Strukturprinzip, das dem Körper Gestalt, Bindung und Stabilität verleiht.
Wenn die Doshas nicht ausbalanciert sind, können körperliche und seelische Beschwerden entstehen. Um sie zu behandeln, werden im Ayurveda verschiedene Mittel eingesetzt: Massagen, Stirngüsse und Packungen; spezielle Ernährung und Kräutermischungen; Yoga, Atemübungen und Meditation. Mittel und Anwendungen richten sich dabei nach den aus dem Gleichgewicht geratenen Doshas